Rattenbekämpfung
Wanderratten, wissenschaftlich Rattus norvegicus, sind eine der bekanntesten und weit verbreiteten Nagetierarten der Welt. Ursprünglich in Zentralasien beheimatet, haben sie sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres Überlebenswillens fast überall auf der Erde ausgebreitet, insbesondere in städtischen Gebieten. Sie sind nicht nur für ihre Fähigkeit bekannt, sich in unterschiedlichsten Umgebungen zurechtzufinden, sondern auch für ihre schnelle Fortpflanzung, die es ihnen ermöglicht, in einem erstaunlich kurzen Zeitraum große Populationen zu bilden.
Wanderratten bevorzugen vor allem dunkle, feuchte und geschützte Plätze, was sie oft in Kellern, Abwasserkanälen oder hinter Wänden von Gebäuden führt. Sie sind Allesfresser, was bedeutet, dass sie sich von einer Vielzahl an Nahrungsmitteln ernähren, von Müll und Essensresten bis hin zu kleineren Tieren wie Insekten oder Vögeln. Ihre Fähigkeit, an verschiedenen Nahrungsquellen zu überleben, hat dazu beigetragen, dass sie in städtischen Gebieten so erfolgreich sind.
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Wanderratten nicht unbedingt willkommen. Sie gelten als Schädlinge, da sie nicht nur Nahrungsmittelvorräte kontaminieren, sondern auch Krankheiten übertragen können. Die Übertragung von Krankheitserregern wie dem Leptospira-Bakterium, das zu Leptospirose führen kann, oder das Hantavirus sind nur einige der Gesundheitsrisiken, die von Wanderratten ausgehen können. Zudem sind sie in der Lage, durch ihre Zähne Materialien wie Holz oder Kabel zu beschädigen, was zu teuren Reparaturen führen kann desweiteren können sie massive Schäden an Lebensmittelvorräten verursachen und zu großflächigen Verschmutzungen durch Kot und Urin führen.
Wanderratten sind soziale Tiere, die in Gruppen leben. Diese Gruppen bestehen oft aus mehreren Tieren, die in komplexen Hierarchien miteinander interagieren. Ihre Fortpflanzungsrate ist hoch, mit Weibchen, die bis zu fünf Mal pro Jahr werfen und jeweils bis zu 14 Nachkommen zur Welt bringen können. Das bedeutet, dass eine Rattenpopulation unter günstigen Bedingungen sehr schnell anwachsen kann.
© 2025 WZ-Schädlingsbekämpfung - Erstellt von Torben Petri